OFFENe HEIDe
Kontaktadressen und
Mitfahrbörse: Klaus Czernitzki, 0176-21822068, Helmut Adolf, 0171-8309988
Malte Fröhlich, Dorfstraße 45, 39590 Tangermünde, 0173-2051088 22.10.2025
Spendenkonto: Andreas Lange, Uta Lippmann, BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE51 4306 0967 1315 9504 00, GLS Bank, Stichwort: OFFENe HEIDe
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: http://www.offeneheide.de
Abs.: Malte Fröhlich, Dorfstraße 45, 39590 Tangermünde
Komm den Frieden wecken
Motto der diesjährigen
Ökumenischen Friedensdekade
https://www.friedensdekade.de
Liebe Freundinnen und Freunde der Colbitz-Letzlinger Heide, vor dem nächsten Friedensweg kommt das Große Arbeitstreffen. Am Freitag, dem 31. Oktober 2025 treffen wir uns um 10 Uhr in Magdeburg im Beratungsraum der Linken, Ebendorfer Straße 3. Die Moderation liegt in den Händen von Eckard Jahn.
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:
10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Treffens mit Befindlichkeiten und Erwartungen
10.30 Uhr Friedenskräfte in die Schulen, nicht nur Jugendoffiziere.
Herrmann Schrader und Eckard Jahn
Prüfung der Bereitschaft zu Gegenveranstaltungen
12.30 Uhr Mittagspause, die Veranstaltung funktioniert wie eine Mitbringparty
Edgar Kürschner koordiniert
13.15 Uhr Ostermarsch am 06. April 2026 als ein Höhepunkt des Jahres
Helmut Adolf
14.15 Uhr Kommunikationsverbesserungen
„Klinkenputzen“ bei BI -Sympatisanten zur näheren Vernetzung und
Teilnahme
Sigfried Kratz und Joachim Spaeth
14.45 Uhr Pause
15.00 Uhr Zukunft der Bürgerinitiative, Vorbereitung der Veranstaltungen um den 16.
Januar 2026 in Magdeburg
Sigfried Kratz und Helmut Adolf
16.00 Uhr Kasse, Weiteres, Schluss, Dankeschön und Aufräumen
Unser 386. Friedensweg beginnt am Sonntag, dem 02. November 2025 um 14 Uhr und führt uns zum Truppenübungsplatz Altengrabow. Der Treffpunkt ist im Ortsteil Dörnitz, Bergstraße am Bahnhof Altengrabow. Nach der Kundgebung dort geht es 700 m zur Gedenkstätte Stalag XI A. Dort wollen wir ein Blumengebinde niederlegen. Mit bis zu 55.000 Gefangene galt es als eines der größten Kriegsgefangenenlager in der Region. Die Häftlinge mussten in der Munitionsfabrik auf dem Truppenübungsplatz und an anderen Stellen arbeiten.
Dr. Paul Kannmann hat ein Buch über das Lager geschrieben: https://www.mitteldeutscherverlag.de/geschichte/kulturgeschichte/kannmann-paul-das-stalag-xi-a-altengrabow-19391945-detail
Wir versuchen mit dem Autor in Kontakt zu treten und ihm zum Friedensweg einzuladen.
Den Truppenübungsplatz Altengrabow gibt es bereits seit 1894. Hier wurden also schon der Erste und der Zweite Weltkrieg vorbereitet. Nähere Informationen zum Truppenübungsplatz gibt es im so genannten Datenblatt der Bundeswehr: https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5487646/c467e0fac54f934974e782086a85cd6b/datenblatt-altengrabow-zum-download-data.pdf
Dort steht auch, dass hier Luft-Bodenschießübungen vorgesehen sind. Kenner haben schon Flugzeuge über den Truppenübungsplatz ausgemacht, die in Büchel stationiert sind und im Rahmen der atomaren Teilhabe das Abwerfen von Atombomben üben. In etwa 7 km gemeinsamer Fahrt erreichen wir das Dorfgemeinschaftshaus Schopsdorf. Im November ist damit zu rechnen, dass das Wetter nicht so wirtlich ist. Also verlagern wir das Picknick dorthin. Wir freuen uns über Kuchen, wie es zu unseren Friedenswegen üblich ist. Um 16 Uhr beginnt dort die Veranstaltung „Ukrainekrieg und Heimatschutz - zu Wurzeln
des Krieges, den Akteuren und der weiteren Aufstellung eines Heimatschutzregimentes in Sachsen-Anhalt“ mit Dr. Lothar Schröter, Autor und Militärhistoriker. Bereits im November 2017 war er auf unserem Friedensweg zu Gast. Bei der Veranstaltung unterstützt uns die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Unser Arbeitstreffen beginnt am Donnerstag, dem 06. November 2025 um 19 Uhr in Haldensleben im Wahlkreisbüro in der Ritterstraße 1. Bitte den geänderten Wochentag beachten!
Das Programm des Friedensratschlags am 08. und 09. November 2025 in Kassel ist im Internet unter https://friedensratschlag.de/friedensratschlag-2025 zu finden. In Zeiten wie diesen muss der Frieden wirklich geweckt werden. Überall riecht es nach Kriegstüchtigkeit. Per Losbude soll entschieden werden, wer zum Wehrdienst gemustert werden soll und Bündnis 90/Die Grünen träumen von einem „verpflichtendes Gesellschaftsjahr“. Dabei war die Partei einst für Bürgerrechte und gegen Zwangsdienste angetreten. Ein Pflichtjahr gab es schon zur Zeit des Faschismus in Deutschland.
Die Veranstaltungen der Ökumenischen Friedensdekade vom 09. bis 19. November 2025 in Sachsen-Anhalt sind unter https://www.friedenskooperative.de/termine?thema=72&bundesland=29
aufgelistet. Die Seite wird ggf. aktualisiert.
Hier eine Übersicht:
Eingebettet in die Friedensdekade ist der nächste Werkstatttag der Regionalgruppe vom Internationalen Versöhnungsbund am 14./15. November 2025 in Magdeburg.
https://versoehnungsbund.de/2025-dem-ruhigen-geist-ist-alles
Am 14. November 2025 um 19 Uhr gibt es in Stendal im Dom St. Nikolaus, Cordatussaal einen Themenabend „Shalom-Salam - Krieg und Frieden im Heiligen Land“ mit Landesbischof Friedrich Kramer.
Die Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 lädt am 15. November 2025 von 12.30 Uhr bis 16 Uhr zum Fest der Toleranz mit buntem Kulturprogramm, Musik und Tanz. 15 Uhr Baum des Friedens - Es werden Geschichten über den Frieden erzählt und gemeinsam ein Wunschbaum gestaltet.
Euer
Helmut Adolf









