Abschied von Sally Perel
Am 2. Februar ist Sally Perel im Alter von 97 Jahren gestorben. Für unsere Region war der als "Hitlerjunge Salomon" bekannt gewordene gebürtige Peiner der wichtigste Zeitzeuge der Shoa. Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten ist er immer wieder nach Deutschland gekommen und hat, vor allem an Schulen, über die NS-Zeit und die Folgen des Demokratieverlustes aufgeklärt.
Bei einem Besuch in seiner Heimatstadt am 10. November 1981 anlässlich einer Gedächtnisfeier für den in der Pogromnacht 1938 ermordeten Hans Marburger lernte Sally Perel Klaus Rauterberg kennen und folgte noch am selben Tag dessen Einladung in das gerade eröffnete Antikriegshaus nach Sievershausen. Er wurde damit zum ersten Besucher aus Israel an diesem Friedensort. "Hier entstand die Idee, seine ganze Lebensgeschichte aufzuzeichnen", heißt es in dem 1988 hier veröffentlichten Heft 'Schicksale Peiner Juden während der Nazidiktatur'. An dieser Stelle erschien auch eine erste, noch recht kurze, Veröffentlichung der geradezu abenteuerlichen Geschichte vom 'Hitlerjungen Salomon'.
Bei einem späteren Besuch in Peine schenkte Sally Perel dem Antikriegshaus eine selbst getöpferte Tonscheibe.
Jetzt online:
Der Antikriegshaus-Newsletter für den Januar 2023
Hannover im Januar / Februar 2023
Antifaschistisch in das neue Jahr:
Veranstaltungen vom ver.di Bildungswerk zu 90 Jahren Machtübergabe an die Nationalsozialisten
Der Anfang vom Ende
Erinnerung
an den Friedenswettbewerb der Katholischen Friedensstiftung Hamburg
Haus kirchlicher Dienste: Ökumenische Friedensdekade 2022 - ein Rückblick
Interview mit Felix Paul (Ref. für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) und Elvin Hülser (Friedensreferent des Antikriegshauses im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen).
Unter dem Motto „Zusammen:Halt“ haben zwischen dem 6. und 16. November im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade bundesweit mehrere Tausend Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen stattgefunden. Elvin Hülser vom Antikriegshaus Sievershausen und Felix Paul, Referent für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste blicken in einem Doppelinterview zurück. zu den Erfahrungen in der Zeit der ökumenischen Friedensdekade - und drumherum- mit Veranstaltungen zum Krieg in der Ukraine in dieser Zeit.
Fast täglich gibt es auf dem Mittelmeer tödliche Bootsunglücke, Notrufe werden ignoriert und zivile Retter:innen systematisch behindert. Doch davon lassen wir uns nicht entmutigen. Italien setzt Rettungsschiffe fest – Seenotretter:innen klagen und bekommen vor dem Europäischen Gerichtshof Recht. Europa setzt auf illegale Pullbacks durch libysche Milizen – wir machen die Menschenrechtsverletzungen öffentlich. Flüchtende verdursten und ertrinken auf dem Meer – wir schicken Schiffe und retten Leben. -> Zum ganzen Text Neuigkeiten vom Schiff -Watch 5 kommt!
Im Wortlaut: "Frieden nur gemeinsam"
Ansprache Elvin Hülser zum Antikriegstag Lehrte 2022