Weil man Menschen nicht ertrinken lässt !

Die diesjährigen Teilnehmenden und Teamer*Innen des Internationalen Workcamps in Sievershausen haben am Antikriegshaus die Aktionsfahne von UNITED4RESCUE gehisst, um die Seenotrettung von Schutzsuchenden auf dem Mittelmeer zu unterstützen. Das Aktionsbündnis hat bislang zwei Schiffe ins Mittelmeer geschickt und zahlreiche weitere Rettungseinsätze ermöglicht. Nun kommt ein Flugzeug für Beobachtungsmissionen hinzu. Doch leider wird das Retten von Menschen auf dem Wasser regelmäßig durch staatliche Blockaden verhindert.

Wo lange von der Ignoranz der europäischen Staaten gesprochen wurde, zeigt sich inzwischen politisches Handeln der Verhinderung und Kriminalisierung ziviler Seenotrettung. Viele Menschen, die auf dem Mittelmeer in Not geraten, kostet das ihr Leben. In vielen bundesdeutschen Städten ruft das Aktionsbündnis dazu auf, am 7. August gemeinsam auf die Straße zu gehen, um ein Zeichen gegen das Sterben auf dem Mittelmeer zu setzen.

 

 

OBEN

START

Dagmar Pruin: Von Leidenschaft und Nüchternheit geprägt lässt sich die Zukunft der Friedensarbeit gestalten

Auch in Zeiten der Bedrängnis Offenheit und Freundschaft einüben, klar machen, wann Kompromisse nötig sind und wann keine gemacht werden können und ernsthafte Diskurse ermöglichen, das ist nach Ansicht von Dr. Dagmar Pruin von grundlegender Bedeutung für eine offene Gesellschaft. Dies betonte die Präsidentin von Brot für die Welt bei einer Feier in Hamburg für Jan Gildemeister, der seit 25 Jahren Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) ist. „Und angesichts der Zunahme von Konflikten und Kriegen ist die Freundschaft als Gegengewicht mit Nüchternheit und Leidenschaft umso wichtiger“, so Dagmar Pruin.

Hamburg sei eine Stadt der Denker, dazu gehöre auch Gotthold Ephraim Lessing, der heute wieder an Aktualität gewinne, meinte die Präsidentin von Brot für die Welt. „Lessing fasziniert damit, mit Leidenschaft und Nüchternheit Vernunft und Religion in ein spannungsvolles Verhältnis zu setzen sowie Leidenschaft und Nüchternheit in Beziehung zu setzen“, so Dagmar Pruin. Das Religion und Vernunft überhaupt zusammen gedacht werden können, diese Erkenntnis sei ihrer Wahrnehmung nach in Gesellschaft und Politik überhaupt keine Selbstverständlichkeit. Und dass christliche Religion eine Ressource für Frieden und Zukunft sein kann, werden wir in der politischen Arbeit immer stärker erklären müssen“, mahnte sie.

Doch von Leidenschaft und Nüchternheit geprägt, so wie bei Jan Gildemeister, lasse sich die Zukunft der Friedensarbeit gestalten, zeigte sich die Präsidentin von Brot für die Welt überzeugt. Sie erinnerte dabei an Hannah Arendt, die in Hamburg 1959 den Lessing-Preis der Hansestadt erhielt und in ihrer Rede die Menschlichkeit in finsteren Zeiten betonte und dabei die politische Freundschaft als Grundlage der Menschlichkeit beschrieb. „Freundschaft basiert nicht auf übereinstimmenden Ansichten, sondern in der gemeinsamen Vision trotz des Anderssein, ohne die andere Person zu vereinnahmen. Freundschaft bietet einen Schutzraum des Austauschs und der Menschlichkeit“, so Dagmar Pruin.

Die AGDF habe seit Jahrzehnten eine solide Basis in der zivilen Konfliktbearbeitung. Die Präsidentin von Brot für die Welt bedauerte aber, dass die Botschaft des zivilen Friedensdienstes mehr und mehr verloren gehe. „Und diese Botschaft sagt, dass nicht erst Frieden werden muss, sondern dass auch im Krieg für den Frieden gearbeitet werden kann. Das muss wieder bewusst werden“, forderte sie nachdrücklich. Doch derzeit werde der Diskurs in Deutschland national verengt, dabei darf die Internationalität nicht aus dem Blick geraten. „Krieg ist überall in der Welt“, so Dagmar Pruin.

Genauso gehe es darum, Sicherheit nicht nur militärisch zu sehen. „Menschen dürfen nicht nur vor militärischer Bedrohung geschützt werden, auch das Wohlergehen und die Würde des Menschen sind wichtig. Sicherheit muss daher in einem umfassenden Sinn definiert werden“, verdeutlichte Dagmar Pruin. Und hier komme der Zivilgesellschaft eine große Bedeutung zu, auch wenn der Handlungsspielraum kleiner werde. „85 Prozent der Weltbevölkerung leben in Staaten, in denen die Zivilbevölkerung bedrückt wird und wo kritische Stimmen verfolgt werden“, gab sie zu bedenken.

Gerade in diesen Zeiten sei die Arbeit der AGDF und ihrer Mitgliedsorganisationen wichtig. Und dafür stehe Jan Gildemeister, fügte Dagmar Pruin hinzu. Ihm gelinge es, die Ebenen von Politik und Religion zu verbinden, geprägt von Leidenschaft für Frieden und Gerechtigkeit und doch mit der nötigen Nüchternheit. Nur so lasse sich die Zukunft der Friedensarbeit gestalten. Die Hoffnung auf den Frieden zu schüren, zu erzählen und dafür einzustehen, dass ist die wichtige Aufgabe der AGDF. „Räume eröffnen für ernsthafte Diskussionen, Begegnungen und Gespräche, wo verschiedene Positionen zusammengebracht werden können“, so die Präsidentin von Brot für die Welt.

„Es ist eine Stärke von Jan Gildemeister, genau hinzuhören, Konflikte früh zu erkennen und die Menschen ins Gespräch zu bringen“, betonte Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, der AGDF-Vorsitzende, in Hamburg. Dabei behalte er als Geschäftsführer immer das Ganze im Blick und dabei auch seine Stärken einzubringen, unterstrich der frühere badische Landesbischof. Und Christof Starke, der stellvertretende AGDF-Vorsitzende, meinte: „Dass die AGDF in Politik, Kirche und Gesellschaft eine starke Stimme ist, das haben wir Jan Gildemeister zu verdanken.

„Eine Stärke der AGDF ist ihre Verknüpfung von vielen Arbeitsfeldern und Perspektiven. Dies geht über die Felder internationale Freiwilligendienste und Jugendbegegnungen, Zivile Konfliktbearbeitung und Friedenspolitik, Friedensbildungsarbeit und Qualifizierung in Ziviler Konfliktbearbeitung hinaus und betrifft die Arbeit in Deutschland ebenso wie - primär durch unsere Mitglieder - internationale Kooperationen“, machte Jan Gildemeister in Hamburg deutlich.

Die Arbeit sei kein Selbstzweck, sondern verfolge inhaltliche Ziele, die sich mit seinem persönlichen politischen Engagement decken und mit den Überschriften des sogenannten konziliaren Prozesses auf den Punkt gebracht würden, meinte der AGDF-Geschäftsführer: „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Dass ich diese Begriffe verwende, zeigt, dass mir die christliche Erdung der Arbeit wichtig ist.
Auch nach über 45 Jahren politischen Engagements, davon 25 Jahre hauptamtlich für die AGDF, ist es mir ein Herzensanliegen, weiter zusammen mit anderen für diese Ziele zu streiten. Trotz oder gerade wegen der immensen Herausforderungen, vor denen wir stehen.“

 

 

OBEN

START

Pressemitteilung der AGDF zur neuen Friedensdenkschrift der EKD

Bonn/Dresden, 10. November 2025/dj
Deutliche Kritik an der neuen EKD-Friedensdenkschrift hat die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) geäußert. Die neue Denkschrift setze eine neue Priorität beim Schutz vor Gewalt, betone dabei die Notwendigkeit militärischen Handels und unterschätze die Möglichkeiten ziviler Konfliktbearbeitung, heißt es in einer Stellungnahme des Friedensverbandes. Damit verändere die Friedensdenkschrift das Konzept des gerechten Friedens grundlegend, womit der Rat der EKD offenbar der Logik der Zeitenwende folge und dem Schutz vor Gewalt Vorrang einräume vor dem Primat der Gewaltfreifreiheit. „Damit tritt die Bestimmung des gerechten Friedens als Doppelbewegung der Abnahme von Gewalt und der Zunahme von Gerechtigkeit in den Hintergrund, die den Horizont der evangelischen Friedensethik in Richtung globaler Fragen und der Ökumene geweitet hatte“, kritisiert die AGDF.
Zwar hebe die neue Denkschrift hervor, dass militärisches und ziviles Handeln eng miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt werden müssten, aktuell werde aber vor allem militärisches Handeln für einen wirksamen Schutz vor Gewalt als notwendig erachtet, so der Friedensverband. Dabei verkenne die Denkschrift aber, dass militärisches Handeln schnell an seine Grenzen stoße, wenn ein Krieg ausgebrochen sei, weswegen die Sustainable Development Goals (SDG) die Bedeutung von durchsetzbarem Recht und starken Institutionen, die solchen Rechtsbrüchen widerstehen könnten, betonen  würden, mahnt die AGDF. Doch die Denkschrift unterstreiche stattdessen eine deutlich veränderte Bewertung des internationalen Rechts mit der klaren Einschränkung, dass Sicherheit nicht allein und auch nicht vorrangig durch eine Stabilisierung der internationalen Rechtsordnung erreicht werden könne, sondern durch eine nationale Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeit. „Diese Fokussierung auf die eigene nationale militärische Stärke schwächt das internationale Recht und die internationalen Institutionen, die einzig in der Lage wären, die Macht und Gewalt der Stärkeren mit dem Ziel einer globalen demokratischen Ordnung zu begrenzen. Schutz vor Gewalt wird zu einem Privileg derjenigen, die sich mit Macht rüsten können“, gibt der Friedensverband zu bedenken. 
Die neue Denkschrift zeichne sich zudem durch eine Überschätzung des Militärs im Blick auf den Schutz vor Gewalt aus und sei darauf fokussiert, militärisches Handeln friedensethisch zu rehabilitieren, heißt es in der Stellungnahme der AGDF. Die EKD fordere hier eine Politik, die auf militärische Stärke baut, obwohl alle Analysen zeigen würden, dass militärisches Handeln nur sehr eingeschränkt zu  generationengerechtigkeit, globaler sozialer Gerechtigkeit, Stärkung der Demokratie oder Sicherheit der Menschenrechte beitragen könne, die Probleme im Gegenteil oft verschärfe, so der Friedensverband. Zwar fordere die Denkschrift größtmögliche Zurückhaltung bei präemptiven Einsätzen militärischer Gewalt gegen Massenvernichtungswaffen des Feindes, hält am Ende aber einen solchen Angriff zur Verhinderung völkerrechtswidriger Bewaffnung für legitim. „Unter dieser Perspektive lässt sich in einem eskalierenden Konflikt kein Einhalt mehr gebieten, die ethische Argumentation wird bedeutungslos“, unterstreicht die AGDF. Werde auf der einen Seite das Militär überschätzt, so erfährt nach Ansicht der AGDF die zivile Konfliktbearbeitung dagegen eine Geringschätzung in der neuen Denkschrift. Hier werde die reale Praxis derzivilen und demokratischen Konfliktbearbeitung mit einer rhetorischen Wendung als unrealistisch und unwirksam für die wirklich großen Konflikte und Kriege qualifiziert, kritisiert der Friedensverband. Und die Erfahrungen von Fachorganisationen für Friedensforschung, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensbildung seien in die neue Denkschrift nicht eingeflossen, obwohl diese hätten helfen können, Möglichkeiten und Grenzen ziviler Konfliktbearbeitung in Konflikt- und Kriegssituationen in den Blick zu nehmen, macht die AGDF deutlich.
„Die Denkschrift weiß, dass für eine Förderung von Wegen der zivilen Konfliktbearbeitung und der sozialen Verteidigung erhebliche Ressourcen nötig sind; sie verzichtet aber darauf, diese in Beziehung zu den
Ausgaben für die aktuelle Aufrüstungsdynamik zu setzen und mehr Gelder für den Ausbau der zivilen Konfliktbearbeitung zu fordern. Kirchen und andere Gruppen der Zivilgesellschaft sollten sich nicht nur
innerstaatlich für den Rechtsstaat mit seinem Gewaltmonopol einsetzen, der die Würde der Menschen der Willkür der Macht entzieht, sondern auch international Prozesse fordern und fördern, durch die die Macht der einzelnen Staaten so beschränkt wird, dass sie keine völkerrechtswidrigen Kriege mehr führen können. Ein solcher Blick nach vorne, Impulse für eine solche Zukunftsperspektive fehlen in der Denkschrift. Von einer Kirche, die aus der Hoffnung lebt und Mut machen will, werden dazu aber Aussagen erwartet“, gibt die AGDF in ihrer Stellungnahme zu bedenken.
Insgesamt dominiere in der Denkschrift das Interesse, sich auf sicherem und politisch realistischem Terrain zu bewegen und Gottes Friede als Ewigen Friede zu charakterisieren, der angesichts der Sünde auf Erden nie zu erreichen sei, urteilt die AGDF ernüchtert. Dass Gottes Frieden aber schon jetzt wirksam sei und in konkreten Schritten Gestalt gewinne, werde in den Hintergrund gedrängt, bedauert der Friedensverband. Dabei wäre es wichtig gewesen, dass die Denkschrift deutlicher das Vertrauen in die Friedenskraft Gottes stärke, die schon jetzt in der Welt wirksam sei, und Einzelne, Gemeinden, Diakonie und Gesellschaft zu konkretem Engagement für einen gerechten Frieden ermutige, macht der Friedensverband deutlich. Doch stattdessen beschränke sich die Denkschrift in ihren geistlichen Impulsen auf das Individuelle, wonach zwar einzelne Personen ihre Friedensverantwortung im Gebet, im alltäglichen Handeln und in politischer Verantwortung wahrnehmen würden. Doch dass auch Gemeinden und Kirchen, Diakonie und Ökumene Akteurinnen in der Öffentlichkeit seien und die Wirklichkeit mitgestalten könnten, unterlasse die Denkschrift, bedauert der Verband.

⇒ Zum Beitrag AGDF: Neue EKD-Friedensdenkschrift verändert Konzept des gerechten Friedens grundlegend

 

 

OBEN

START

EKD-Friedensbeauftragter: Das Gebet für den Frieden in der Ukraine verstärken

Angesichts möglicher Gespräche über eine Waffenruhe oder sogar einen Frieden in der Ukraine hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, dazu aufgerufen, das Gebet für einen gerechten Frieden in der Ukraine zu verstärken.

„Es besteht ein Funke Hoffnung, dass es zu Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine und auch zu einer Waffenruhe, ja vielleicht sogar zu ersten Schritten zu einem Frieden kommt“, so der EKD-Friedensbeauftragte. Und er fügt hinzu: „Rufen wir zu Gott, bitten wir ihn, dass er die Verantwortlichen in ihren Gesprächen und Verhandlungen leitet und ihre Füße auf den Weg des Friedens führt und ihre Bereitschaft zum Frieden stärkt.“

Landesbischof Friedrich Kramer: „Lasst uns darum nicht nachlassen an vielen Orten, in unserem Land, aber auch in Europa, sowie in der Ukraine und in Russland, für den Frieden zu beten und als Christinnen und Christen in weltweiter Verbundenheit unsere Bitten um Frieden und Gerechtigkeit intensiv vor Gott bringen“, so der EKD-Friedensbeauftragte.

„Für den Frieden beten, Gott unsere Klagen, Sorgen und Ängste sagen, ihm für seine Hoffnungszeichen danken und jeden Verhandlungsschritt im Gebet zu begleiten, das ist gerade jetzt wichtiger denn je“, so Landesbischof Friedrich Kramer, denn der Weg zum Ende des Krieges ist lang und kompliziert. Und er selbst bete inständig dafür, dass dieses Morden und das große Leid in der Ukraine, in Gaza und an den anderen Kriegsorten dieser Welt ein Ende finde und die Waffen endlich schweigen.

 

 

OBEN

START

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers

Combatants for Peace
Sievershäuser Ermutigung 2024